Ein Tag bei uns im Kindergarten

Die Kinder kommen zwischen 7:00 und 8:45 Uhr in den Kindergarten. In der Zeit von 7:00 bis 7:30 Uhr bieten wir den Kindern noch
einmal die Möglichkeit im Kindergarten zu frühstücken.
Nach der Begrüßung bei seiner Kindergartenpädagogin kann das Kind entscheiden, wo es im Kindergarten spielen will. In der eigenen Gruppe, in der Nachbargruppe, im Bewegungsraum etc.
Nach der Begrüßung bei seiner Kindergartenpädagogin kann das Kind entscheiden, wo es im Kindergarten spielen will. In der eigenen Gruppe, in der Nachbargruppe, im Bewegungsraum etc.
Voraussetzung für die Durchführung eines Freispieles in dieser Form ist eine Erziehung zur
Selbstständigkeit, Eigenständigkeit, Verantwortungsbewusstsein und Wertschätzung zum sachgerechten Umgang mit
dem Material.
Jedes Spielmaterial hat seinen fixen Platz und soll nach beendeter Beschäftigung zu diesem zurückgebracht werden. Die Kinder müssen sich an die eingeführten und gemeinsam besprochenen Gruppen- und Hausregeln halten.
Die erste Freispielzeit endet um 8:45 Uhr mit einem Gong. Jedes Spielmaterial hat seinen fixen Platz und soll nach beendeter Beschäftigung zu diesem zurückgebracht werden. Die Kinder müssen sich an die eingeführten und gemeinsam besprochenen Gruppen- und Hausregeln halten.

Sobald alle Eltern um 8:45 Uhr den Kindergarten verlassen haben, treffen wir uns gemeinsam mit der anderen Gruppe zum Morgenkreis.
Dieser wird wochenweise abwechselnd von den beiden Kindergartenpädagoginnen geleitet und findet entsprechend auch in deren Gruppenraum
statt.
Ein gemeinsames Begrüßungslied eröffnet den Morgenkreis. Es werden eventuell Lieder, Fingerspiele, Gedichte, Geschichten usw. wiederholt. Auch kurze Besprechungen und Neuigkeiten sowie Ansagen für den Tag finden hier statt.
Anschließend erfolgt die Gruppenzeit. Hier werden pädagogische Impulse und Ideen der Kindergartenpädagogin, unter Berücksichtigung der Ganzheitlichkeit und der verschiedenen Bildungsbereiche des Bildungsrahmenplanes für Kindergärten durchgeführt und erarbeitet. Die Gruppenzeit bedeutet, dass entweder die Kinder einer Gruppe gemeinsam etwas erleben oder dass die einzelnen Jahrgänge als Gruppen zusammengefasst werden und für jeden Jahrgang ein anderes Angebot vorbereitet wird. Nach der Gruppenzeit wird die Buffetjause eröffnet.
Ein gemeinsames Begrüßungslied eröffnet den Morgenkreis. Es werden eventuell Lieder, Fingerspiele, Gedichte, Geschichten usw. wiederholt. Auch kurze Besprechungen und Neuigkeiten sowie Ansagen für den Tag finden hier statt.
Anschließend erfolgt die Gruppenzeit. Hier werden pädagogische Impulse und Ideen der Kindergartenpädagogin, unter Berücksichtigung der Ganzheitlichkeit und der verschiedenen Bildungsbereiche des Bildungsrahmenplanes für Kindergärten durchgeführt und erarbeitet. Die Gruppenzeit bedeutet, dass entweder die Kinder einer Gruppe gemeinsam etwas erleben oder dass die einzelnen Jahrgänge als Gruppen zusammengefasst werden und für jeden Jahrgang ein anderes Angebot vorbereitet wird. Nach der Gruppenzeit wird die Buffetjause eröffnet.

Die Kinder dürfen während dieser Zeit selbst entscheiden, wann und mit wem sie gerne jausnen möchten. Die Kinder
nehmen die Jause selber mit, sie soll gesund sein. Getränke wie Saft, Wasser oder Tee werden vom Kindergarten bereitgestellt.
Diese offene Jause wird von uns Pädagogen begleitet, d.h. jede Pädagogin verweilt 15-20 Minuten bei den "Jausenkindern", isst selbst ihre Jause und sorgt dafür, dass eine nette Tischgemeinschaft entsteht.
Alle anderen Kinder können die verschiedenen Spielbereiche und Angebote des Kindergartens nutzen.
Diese offene Jause wird von uns Pädagogen begleitet, d.h. jede Pädagogin verweilt 15-20 Minuten bei den "Jausenkindern", isst selbst ihre Jause und sorgt dafür, dass eine nette Tischgemeinschaft entsteht.
Alle anderen Kinder können die verschiedenen Spielbereiche und Angebote des Kindergartens nutzen.

Das Ende der Freispielzeit erfolgt durch ein gemeinsam gesungenes Lied. Alle Kinder versammeln sich im Kreis und das
Aufräumen wird besprochen.
Das Aufräumen und Reinigen der Spielbereiche erledigen wir gemeinsam mit den Kindern.
Zu Beginn der Woche werden die Kinder in kleine Gruppen für jene Bereiche eingeteilt, für die sie in dieser Woche zuständig sind. Rollenspielbereich, Baubereich, Lesebereich, Tischspiele, Atelier, Blumen gießen, etc.
Nach dem Aufräumen treffen wir uns noch einmal im Kreis, um den Vormittag zu reflektieren, Ansagen für den kommenden Tag zu besprechen und den Tag bewusst in der Gruppe zu beenden.
Das Aufräumen und Reinigen der Spielbereiche erledigen wir gemeinsam mit den Kindern.
Zu Beginn der Woche werden die Kinder in kleine Gruppen für jene Bereiche eingeteilt, für die sie in dieser Woche zuständig sind. Rollenspielbereich, Baubereich, Lesebereich, Tischspiele, Atelier, Blumen gießen, etc.
Nach dem Aufräumen treffen wir uns noch einmal im Kreis, um den Vormittag zu reflektieren, Ansagen für den kommenden Tag zu besprechen und den Tag bewusst in der Gruppe zu beenden.

Soweit es die Witterung zulässt, gehen die Kinder täglich in den Garten. Die Gartenzeit wird der Jahreszeit, dem Wetter
und den Bedürfnissen der Kinder angepasst (z.B. Wasser und Matschspiele im Sommer, bauen mit Schnee im Winter, etc.).
Falls Bewegung im Freien nicht möglich ist, findet eine Bewegungseinheit im Gruppenraum/Ruheraum oder Turnsaal statt.
Falls Bewegung im Freien nicht möglich ist, findet eine Bewegungseinheit im Gruppenraum/Ruheraum oder Turnsaal statt.

Um 12:30 Uhr werden die Kindergartengruppen zusammengelegt.
Während die Kinder, die um 13:00 Uhr abgeholt werden, nun noch Zeit zum freien Spielen haben, gehen die Ganztageskinder bzw. die Kinder, die bis 14:00 Uhr bleiben, mit einer Pädagogin zum Mittagessen.
Während die Kinder, die um 13:00 Uhr abgeholt werden, nun noch Zeit zum freien Spielen haben, gehen die Ganztageskinder bzw. die Kinder, die bis 14:00 Uhr bleiben, mit einer Pädagogin zum Mittagessen.
Mittagstisch und Nachmittagsbetreuung:

Die Kinder gehen in die Küche, wo sie das Mittagessen gemeinsam mit den Schulkindern beginnen. Nach dem Essen können
die Kindergartenkinder je nach Bedürfnis schlafen, ausruhen oder im Gruppenraum spielen.
Ab 14:00 Uhr werden sie dann gemeinsam mit den Schulkindern von der Nachmittagspädagogin betreut.
Die Schulkinder machen nach dem Mittagessen gemeinsam in einem ruhigen Raum die Hausübung.
Ab 14:00 Uhr werden sie dann gemeinsam mit den Schulkindern von der Nachmittagspädagogin betreut.
Die Schulkinder machen nach dem Mittagessen gemeinsam in einem ruhigen Raum die Hausübung.

Ab 14:00 Uhr betreut die Nachmittagspädagogin alleine die Kinder. Nach einer gemeinsamen Besprechung können die
Kinder dann im Gruppenraum oder im Garten spielen oder die angebotenen Aktionen nutzen (z.B. basteln, kochen, backen, musikalische Angebote etc.).
Oft gehen die Kinder auch in die Spieleburg oder wandern gemeinsam in den Wald.

Um ca. 15:00 Uhr findet eine gemeinsame Jause statt, entweder im Kindergarten oder im Freien.
Bei Aktivitäten im Freien kommen die Kinder um 16:00 Uhr zurück in den Kindergarten.
Bei Aktivitäten im Freien kommen die Kinder um 16:00 Uhr zurück in den Kindergarten.

Anschließend können die Kinder wieder die verschiedensten Spielbereiche des Kindergartens nutzen. Um 16:30 Uhr wird
gemeinsam aufgeräumt.
Bis die Kinder abgeholt werden, wird noch etwas gespielt oder wir verweilen im Garten.
Um 17:00 Uhr endet die Nachmittagsbetreuung.
Bis die Kinder abgeholt werden, wird noch etwas gespielt oder wir verweilen im Garten.
Um 17:00 Uhr endet die Nachmittagsbetreuung.