kiz
Geschichte
Einschreibung
Ferienkindergarten
Ferientage

KIZ
Ein Tag im Schülerhort:
Tagesablauf
Räumlichkeiten
Allgemeine Informationen:
Kontakt und Öffnungszeiten
Rechtliches
Preise
Team


Ein Tag bei uns im Schülerhort

ubk
Zwischen 11:45 und 12:45 Uhr beginnt der Hortnachmittag mit der Orientierungsphase bzw. dem Freispiel. Während dieser Zeit können sich die Kinder frei in den Horträumen bewegen und ihren Interessen nachgehen. Es gibt eine vorbereitete Umgebung im Hort, die es den Kindern ermöglicht, sich mit unterschiedlichen Themen auseinanderzusetzen. Weiters werden immer wieder kleine Basteleien oder andere Angebote gesetzt, an denen die Kinder freiwillig teilnehmen können. Es gibt die Möglichkeit, dass sich Kinder schon vor dem Mittagessen mit der Hausübung befassen.
ubk
Das Mittagessen beginnt um 12:45 Uhr und endet meist eine halbe Stunde später. Beim Mittagessen wird wieder auf die Selbstständigkeit der Kinder gesetzt. Sie übernehmen unterschiedliche Aufgaben wie zum Beispiel die der Essenspolizei, die den Lärmpegel beim Essen überwacht, oder des Vorlesers/der Vorleserin des Tischgebets oder des Tischspruchs. Kinder entscheiden selbst, wieviel sie essen wollen. Sie können sich jeder Zeit eine zweite Portion holen.
Nach dem Mittagessen findet die Kinderkonferenz statt. Diese dient dazu, dass die Kinder im Hort ankommen und eine kurze Pause zwischen Schule und Hausübung haben. Sie bietet die Zeit und den Raum für Bewegung, Entspannung oder Gespräche. Dabei nehmen sich die Kinder als Gemeinschaft wahr und können eigene Themen, Interessen, Wünsche und Bedürfnisse einbringen.
ubk
Um 13:30 Uhr beginnt die Hausübungszeit. Alle Kinder, die bis 17:00 Uhr im Hort sind, gehen in das Hausübungszimmer und machen ihre Hausübung. Die Kinder, die bis 14:00 Uhr im Hort sind, können frei entscheiden, ob sie ihre Hausübung machen oder lieber in der Gruppe spielen wollen. Während der Hausübungszeit erledigen die Kinder ihre Aufgaben selbstständig. Sie können sich aber jederzeit an die Pädagogin wenden, wenn sie sich nicht auskennen oder Hilfe bei einer Aufgabe brauchen. Wenn die Hausübung fertig ist, wird sie von der Pädagogin kontrolliert. Danach gehen die Kinder in den Gruppenraum zurück, um dort ihren Interessen nachzugehen, oder sie bleiben noch, um für Tests, Diktate oder Schularbeiten zu üben.
Alle Materialien im Hort stehen den Kindern zu Verfügung und können selbstständig von den Kindern verwendet werden.
ubk
Um 15:00 Uhr findet die gemeinsame Jause mit den Kindern von Kinderkrippe und Kindergarten statt. Auch hier wird wieder auf die Selbstständigkeit der Kinder gebaut. Die Jause ist in der Form eines Kinderbuffets aufgebaut. Die Kinder können sich ihre Jause selbst zusammenstellen. Dabei helfen größere Kinder den kleineren. Auch die BetreuerInnen sind für die Kinder da.
ubk
Nach der Jause wird das Haus für alle Institutionen geöffnet. Das heißt, dass die Hortkinder in die Räumlichkeiten des Kindergartens und die Kinderkrippen- und Kindergartenkinder in die Räumlichkeiten des Horts dürfen. Eine Pädagogin plant eine Einheit, für welche sich alle Kinder selbstständig entscheiden können. Bei entsprechenden Wetterverhältnissen werden auch der Garten oder die Spieleburg für die Kinder geöffnet.
Zwischen 16:30 und 17:00 Uhr beginnt die zweite Abholphase. Die Kinder können entweder selbstständig nach Hause gehen oder werden von den Eltern/Großeltern oder anderen berechtigten Erwachsenen abgeholt.